zur Ausbildung Geländereiter VFD Spezial in der Heldenmühle
Die Prüfung wird separat organisiert, sobald genügend Prüfungsanwärter zusammen kommen
Dauer: |
1 Tag, Teilnahme mit eigenem Pferd |
Kosten: |
80 bis 100€, abhängig von der Teilnehmerzahl |
Prüfungsgebühr: |
50€, wird ggf. vom Landesverband Rheinland-Pfalz übernommen, im Sinne einer Förderung, excl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten (Bei Buchung 80€ Anzahlung) |
Anzahl Teilnehmer: |
4 - 6 Teilnehmer |
Bescheinigung: |
Geländereiter VFD durch eine/n unabhängige/n Prüfer/in der VFD, Vereinigung der Freizeitreiter und -Fahrer Deutschlands |
Ziel der Prüfung: |
Nachweis ausreichenden Wissens und Könnens, um eigenverantwortlich und in Gruppen im Gelände reiten zu können |
Empfohlenes Mindestalter: |
14 Jahre |
Erforderliche Vorleistungen: |
Vorleistung VFD Prüfung „Pferdekunde I“ (kann zusammen mit der Geländereiter-Prüfung absolviert werden, bitte melden falls erwünscht,Prüfungskosten 30€) Nachweis „Erste Hilfe Mensch“ (nicht älter als 2 Jahre) Vorbereitungslehrgang „Geländereiten VFD“ |
Prüfer: |
Ein/e VFD-Prüfer/in |
Gültigkeit: |
Unbefristet |
Prüfungsinhalte:
Die Prüfung zum Geländereiter VFD beinhaltet
· eine Theorie-Prüfung
· eine Reittauglichkeits- und Ausrüstungskontrolle
· eine Prüfung im Geländetrail der Heldenmühle mit den Elementen der Prüfung in der Reitbahn
· einen Geländeritt von mindestens 1 ½ h, sowie einer Anbindepause
· Sonderaufgaben gemäß den Inhalten der Ausbildungsrichtlinie und der Prüfungsordnung
Prüfungsinhalte der Prüfung in der Reitbahn: |
Prüfungsinhalte im Gelände: |
(wird im Geländetrail der Heldenmühle abgeprüft) Führen im Schritt, auch vor dem Pferd, um und über Hindernisse sowie durch eine Engstelle Führen im Trab neben dem Pferd Aufsitzen und Absitzen jeweils nach beiden Seiten Stand: Rückwärtsrichten, Wendung um die Vorhand (180 Grad) nach beiden Seiten Schritt: Ganze Bahn, Zirkel und Volte; Anreiten und Anhalten an einem bestimmten Teil der Bahn; Ecke kehrt, Schlangenlinie mit vier Bögen durch die ganze Bahn Trab: ganze Bahn, Zirkel; Antraben und Anhalten an einem bestimmten Teil der Bahn. Im Leichttrab oder ausgesessen, durch die Bahn wechseln, Volte, Verstärken und Verlangsamen des Grundtempo Galopp: ganze Bahn, Zirkel, Angaloppieren und Durchparieren zum Trab an einem bestimmten Teil der Bahn Hindernis: in Schritt oder Trab, circa 30 Zentimeter Höhe, Trab über vier am Boden liegende parallele Stangen |
Bilden eines Verbandes nach StVO Straßenüberquerung, Handzeichen, Verhalten gegenüber Dritten Trab und Galopp in der Gruppe Einzelgalopp von der Gruppe weg, Positionswechsel Simulierter Unfall, Zwischenfall, Anbinden, sicheres Führen des Pferdes Überwindung einer Geländeschwierigkeit, zum Beispiel Graben oder kleine steile Anhöhe oder Durchreiten eines Gewässers. Gegebenenfalls Überqueren von Brücken |
Mindestausrüstung pro Reiter, nach ARPO:
Eine Decke, Erste-Hilfe-Set, Halfter oder Halsriemen mit Führstrick, Hufkratzer, Beleuchtung nach StVO
< Geländereiter-Ausbildung VFD Spezial